.
Lesen oder lassen?
Buchi Emecheta erzählt die Geschichte der jungen Nigerianerin Adah, einer Igbo, die Anfang der 60er-Jahre schon früh auf sich gestellt ist.
Aus Liebe zur Natur
Das Künstlerinnen-Duo Ikonen/Hjorth inszeniert Seniorinnen in der Natur, die mit Matsch, Moos oder Heidekraut zu verschmelzen scheinen.
Lesen oder lassen?
Kaiserin Maria Theresia hat im Laufe ihres Lebens 16 Kinder bekommen. Elisabeth Badinter betrachtet in diesem Buch die ungewöhnliche Frau und Regentin in ihrer Rolle als Mutter. Und das ist spannend zu lesen – findet unsere Rezensentin
Selbstporträts
Die Fotografien sind aus dem Gemeinschaftsprojekt „Wir geben Hamburg Perspektive“, das während des Corona-Lockdowns inszeniert wurde.
Lesen oder lassen?
Elina Backmans Krimi ist gut recherchiert, mit Sinn fürs Detail und für menschliche Schwächen ausgestattet und bekommt ein klares „Lesen!“.
Das ZDF hat geantwortet – wir schreiben zurück
Das ZDF hat vielen von Euch geantwortet. Wir schreiben zurück – unsere Erwiderung lest Ihr hier.
Lesen oder lassen?
Die surreale Erzählung „Mutter“ erzeugte einen Lesesog bei unserer Rezensentin. Trotz oder wegen der etwas spröden Sprache. Eine ungewöhnliche Mutter-Geschichte!
Lesen oder lassen?
Eine namenlose Japanerin, von ihrem Mann verlassen, versucht sie, alleinerziehend, ihr Straucheln in den Griff zu bekommen.
Eine Mail nach Mainz – Let´s Change The ZDF!
Das ZDF ist seit 60 Jahren auf Sendung und wir gucken jetzt in die Röhre. Denn es fehlt an Programm für Frauen 47+
Ein Schwarm junger Frauen
Man hätte eine Sache bei der 44 Millionen Euro teuren Bestsellerverfilmung besser machen können, meint die Schauspielerin Catherine Bode: zeigen, dass es auch ältere Frauen in der Welt gibt
Frauen in Frankreich
Eine Fotoreihe von Kristine Thiemann in acht Bildern Kristine Thiemann lebt in einem sehr uncoolen Ort in Schleswig-Holstein, direkt vor Hamburg. Und könnte kaum besser wohnen. Denn die Schräge der …
Lesen oder Lassen?
„Das neue Herz“ ist eine literarische Überraschungstüte, gefüllt mit schriller Unterhaltung, ohne albern zu werden. Simone Glöckler hofft auf eine Verfilmung.
Lesen oder lassen?
Eine junge Frau im modernen Japan. Verloren in einer restriktiven Gesellschaft, bis sie bei einer Firma zu arbeiten beginnt, die die Wohnung Verstorbener reinigt. Silke Burmester prüft den literarischen Glanzeffekt
„Maria träumt“ – An oder aus?
Kein Glanz, kein Gloria, aber viel Charme und feiner Humor: die französische Komödie erzählt die Geschichte einer Frau, die sich selbst entdeckt. Silke Burmester hat sich das angesehen
Lesen oder lassen?
Anuschka Roshani hat ein faktenreiches Buch über ihre Erfahrungen mit LSD geschrieben. Eva Häberle hat es gelesen und ist nun, was soll man sagen, angefixt…
Lesen oder lassen?
1982 erschien Christine Wolters Roman in der DDR – und wurde zum feministischen Kursbuch. Jetzt, 40 Jahre später, erscheint es auch im Westen. Simone Schmollack hat es für uns erneut gelesen.