.
Lesen oder lassen?
Alison Bechdels „Das Geheimnis meiner Superkraft“ ist oberflächlich und belanglos. Schade.
Lesen oder lassen?
Die Anthologie „Geradegerückt“ setzt die verzerrt dargestellten Biografien von 28 berühmten Frauen (wieder) ins richtige Licht.
An oder aus?
Silke Burmester verrät, warum sich die Serie „The Dry – Sekt oder Selters“ zu gucken lohnt.
Zu sehen in der ARD Mediathek.
Lesen oder lassen?
„Die einzige Frau im Raum“ verspricht die Geschichte der Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr zu erzählen. Doch leider kommt die Erfinderin viel zu kurz, bedauert Simone Glöckler.
Lesen oder lassen?
Die „Torten der Wahrheit“ von Katja Berlin sind klug, machen Spaß und werden von Silke Burmester unbedingt zum Lesen empfohlen.
Lesen oder lassen?
Ein wunderbar leichtfüßiger, keinesfalls oberflächlicher Roman über das Zusammenleben verschiedener Generationen. Lesen!
Lesen oder lassen?
Die Engländerin Luce Brett erzählt die Geschichte ihrer Inkontinenz. Mit typisch britischem Humor beschriebt sie ein Tabuthema. Lesen!
Lesen oder lassen?
Annika Reichs Roman „Männer sterben bei uns nicht“ bekommt eine klare Leseempfehlung von Silke Burmester.
Paradiesische Pools
Swimming Pools lösen eine magische Wirkung auf Fotografin Andrea Altemüller aus. Unsere Fotoreihe zeigt eine Auswahl an Freibädern.
Lesen oder lassen?
Sechs Frauen, sechs Geheimnisse, eine Leiche. Lucy Clarke hat mit „One of the Girls“ einen spannenden Frauenroman geschrieben.
I am what I am because of… this book!
Marlies Hesse erzählt, warum Verena Stefans „Häutungen“ das wichtigste Buch in ihrem Leben ist.
After The Race
Erleichterung, Stolz, Kraft – all das spiegelt sich in den Gesichtern junger Radler nach einem Radrennen. Fotoreihe von Andrea Kueppers.
Cornelia Greef – analogcollagen
Wenn die Düsseldorfer Künstlerin Cornelia Greef zu Skalpell und Uhu greift, wird’s wunderbar surreal.
Lesen oder lassen?
Buchi Emecheta erzählt die Geschichte der jungen Nigerianerin Adah, einer Igbo, die Anfang der 60er-Jahre schon früh auf sich gestellt ist.