Close

Palais F*luxx

Online-Magazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre

Close

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Silke Burmester
Gründerin 

Der erste journalistische Kracher, den Silke Burmester, Jahrgang 66, auf die Menschheit losließ, war das pop-feministische Fanzine planet pussy. 
Heute, knapp 30 Jahre später, begründet sie als weiblicher Spiritus Rector von Palais F*luxx ein weiteres Frauenuniversum – planet pussy nicht unähnlich, wenngleich weniger unterleibslastig. Dazwischen liegen Jahre des seriösen Daseins als Journalistin und Dozentin, Moderatorin und Buchautorin. Heute moderiert sie Veranstaltungen und vermittelt als Speakerin zum Thema „Modern Aging“ welche Chancen – für uns als Individuen genauso wie für Unternehmen und die Gesellschaft – in dem sich wandelnden Altersbild liegen. Für ihren Bestseller „Mutterblues – mein Kind wird erwachsen, und was werde ich?“ hat sie sich intensiv mit der Sicht auf Frauen in den Wechseljahren beschäftigt. Das Ergebnis, der Entschluss: „Wenn die Gesellschaft den Scheinwerfer nicht mehr auf uns richtet, dann tun wir es eben selbst!“ – und die Gründung von Palais F*luxx. Zu ihrer Freude mit der ein oder andern Mitstreiterin aus den legendären planet pussy-Zeiten.

Silkeburmester.de
Wikipedia.org/wiki/Silke_Burmester

Gabriele Bärtels
Großerzählerin

Manche der Frauen, die hier schreiben, sind solche kreativen Kracher, dass es eine gemeine Herausforderung ist, ihre Errungenschaften so wiederzugeben, dass dies nicht zu einer bloßen Aneinanderreihung ihrer Auszeichnungen wird. Gabriele Bärtels, 1959 geboren, ist so eine Frau. Aber wir wären nicht die Supergewieften, wenn wir uns nicht des geschickten Drehs bedienten, einfach auf ihren Wikipedia-Eintrag und ihre Website zu verweisen, wo man sich über ihr Tun (Schreiben für namhafte Publikationen und Gründung eines Frauen-Online-Magazins) und ihre Auszeichnungen informieren kann. Für uns jedenfalls ist sie die Superzahl im Schreiberinnen-Lotto, weil sie nicht nur schonungslos auf ihr und unser Leben guckt, sondern dies mit einem derart feinen, manchmal auch brachialen Humor tut, dass wir einfach nur DANKE! schreien.

gabriele-baertels.de
Wikipedia

Ann-Christin Bassin
Universal-Beteiligte

Ann-Christin Bassin, Jahrgang 1962, kommt von der Schauspielerei und weiß um das Dilemma zwischen Applaus und Unsicherheit. Und um dessen Lösung. Wir finden es ausgesprochen solidarisch gleich einen psychologischen Ratgeber mit dem Titel „Sicheres Auftreten“ zu schreiben – praktische Übungen inklusive. Sie veröffentlicht als freiberufliche Journalistin und Fotografin am liebsten Reportagen und tüftelt als Foodjournalistin unablässig an der Herausforderung, Soßen nicht nur schmackhaft zu beschreiben, sondern sie auch für Kochbücher und Magazine appetitlich mit der Kamera einzufangen.

acbassin.de
Mail an Ann-Christin

Kathrin Blanke
Gestalterin

Das sind uns (mit) die Liebsten: Frauen, die scheinbar alles können. Kathrin Blanke kann scheinbar alles, so es denn mit Gestaltung und Kunst zu tun hat. Sie hat Druckvorlagengestalterin gelernt, ist heute selbstständige Mediengestalterin und dazwischen und darüber hinaus treibt ihre leidenschaftliche Hingabe an die Kunst sie ins Tun. So wird sie später im Jahr ihre Zeichnungen in der Fluxx-Galerie zeigen, zunächst aber beginnt sie mit dem Leuchten, in dem sie knallige Icons erdenkt, wie das vom “Bankschalter” und dem “Sichtbarkeits-Radar” –  und die entsprechenden Grafiken liefert. Und das Tollste? Sie hat sich einfach gemeldet, gesagt: “Ich will mitmachen!” – und passt wie das “F*luxx” zum Palast.

https://blanke-mediengestaltung.de/

Gyde Greta Cold
spricht übers Sterben

Gyde, Jahrgang 1965, bringt etwas mit, das den meisten von uns fehlt: Sie hat keine Angst, sich mit dem Tod zu beschäftigen. Im Gegenteil, sie scheint den Allzeitlebendigen interessant zu finden. Vor allem aber mag sie Menschen. Und die Idee, ihnen zu helfen, wenn er um die Ecke kommt. Als Tageszeitungsjournalistin für kulturelle Themen war sie in der beobachtenden Position. Als Sterbebegleiterin und Trauerrednerin kann sie diese verlassen und sich selbst einbringen. Mit ihrer Empathie, mit ihrer Nähe zum Buddhismus, dessen Herangehensweise der Betrachtung so vieles einfacher macht. Als sie sich meldete und sehr klar sagte: „Ich möchte bei Euch eine Trauerkolumne machen“, haben wir gleich zugegriffen. Nicht nur, weil das Thema Sterben mit dem Alter näher kommt, sondern auch, weil es ungemein beruhigend ist, jemanden dabei zu haben, die so eine schöne Furchtlosigkeit im Gepäck hat.
www.trauerrede-cold.de

Simone Glöckler
Co-Pilotin & Tech-Crack

Simone Glöckler, Jahrgang ’67, besitzt die Gabe, scheinbar mühelos große Dinge ins Rollen zu bringen. Vor gut zwei Jahren stampfte sie gemeinsam mit Kaja Otto und anderen Damen das Frauen*Barcamp aus dem Hamburger Boden, eine Plattform für Austausch, Dialog und Vernetzung. Die Themen: Feminismus, Frauenpolitik und Gender. Weil sie Worten gern Taten folgen lässt, hat sie 2020 die ersten Frauen*Festspiele Hamburg initiiert, für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen* vor und hinter der Kamera. Außerdem gibt es dann noch den Verein growing eeden e.V., rund um den gleichnamigen Co-Working-Space für Frauen, für den sie als Netzwerkerin agiert. Für uns allerdings stellt sie die Elementarste ihrer Fähigkeiten zur Verfügung: ihre Technikkenntnis. Mit einer Frustrationstoleranz am Ende des Regenbogens frickelt sie in den Tiefen der Programmierung und des Internets und macht, das hier alles schön leuchtet.

kopfstehen.net
Mail an Simone
Instagram kopfstehen

Anja Goerz
Rezensentin und Podcast-Königin

Anja Goerz, Jahrgang 1968, ist Radiomoderatorin, Interviewerin und schreibt als Autorin Krimis und Romane (zuletzt „Jakobs Schweigen“). Ihr Beruf ist für sie ein Sechser im Lotto, denn so hat sie die Lizenz, ihrem Gegenüber völlig ungeniert Löcher in den Bauch zu fragen. Interessanterweise schrieb sie als gebürtige Westdeutsche ein Buch mit dem Titel „Der Osten ist ein Gefühl“ ­– und traf damit so sehr den deutschen Nerv, dass das Buch sich „Spiegel Bestseller“ nennen darf. Vor zwei Jahren brachte sie den Literatur-Podcast mit dem klangvollen Namen die_schreibenden an den Start, in dem sie mit populären Autoren, Musikern, Drehbuchautoren und Journalisten plaudert. Für Palais F*luxx rezensiert sie Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.

anja-goerz.de
Mail an Anja
Instagram goerz_anja
Facebook Anja Goerz – Herz auf Sendung
Twitter.com/anjagoerz

Eva Häberle
Fotografin

Eva Häberle, 1969 geboren, ist das, was man eine klassische Reportage- und Portraitfotografin nennt – sie arbeitet für Magazine, Unternehmen und Organisationen. Vor ein paar Jahren hat sie angefangen, aus Blättern und Samen Tiere zu legen. Klingt etwas bescheuert, ist aber ungemein hinreißend – und in Form eines Buches erhältlich, zu dem Thomas Gsella Gedichte beisteuerte, „Was macht das Blättertier denn hier“. Für Spiegel online Anlass genug sie damit zu beauftragen, die sehr unterhaltsame Sex-Kolumne von Heike Kleen zu bebildern – die schlüpfrig-schönsten Motive stellen wir unter dem Titel „Aus dem Reich der Mitte“ vor.

fox-and-flower.com/
eva-haeberle.de/
Buch blaettertier.de/
Mail an Eva
Instagram eva_haeberle

Sylvia Heinlein
Kolumnistin

Wäre die Kinderbuchautorin und Journalistin Sylvia Heinlein, geboren 1962, eine Schnellschreiberin, wäre die Welt voll mit ihren Texten. Da sie aber „nachts, wenn alles schläft“ sehr ausgiebig um die Worte ringt, kugeln ihre Artikel wie Perlen in der Kostbarkeitsschatulle. Umso großartiger, dass sie für Palais F*luxx mit ihrer Kolumne „In der Schwebe“ nicht nur ihr Eingequetschtsein zwischen der Generation ihres Vaters und der ihres Sohnes beschreibt, sondern uns auch noch eine ganze Sammlung kleiner Alltagsszenen überlässt und fortschreibt, in denen sie belebende Rosinen aus dem Lebensgeraffel pickt. Wir nennen diese Reihe „Na, fein!“ und freuen uns ungemein, denn eines ist unumstößlich: Sylvia Heinlein ist eine der besten Schreiberinnen dieses Landes.

Mail an Sylvia
Instagram sy.hamburg

Dorothea Heintze

Dorothea Heintze, Jahrgang 1960, hat schon genetzwerkt, als sie selbst noch nicht genau wusste, was das eigentlich ist und freut sich, mal wieder bei etwas Neuem dabei zu sein. Sie war viele Jahre Redakteurin beim evangelischen Monatsmagazin »chrismon«, arbeitet jetzt frei als  Autorin und engagiert sich ehrenamtlich als Vorständin einer Baugenossenschaft (www.groeninger-hof.de) und als Botschafterin regionaler Lebensmittel. Frauenthemen sind ihr wichtig, zudem sie selbst beim Frauwerden früh über dicke Felsen gestolpert ist und auch heute noch hin und wieder über den richtigen Weg nachgrübelt. 

Facebook Dorothea Heintze
Instagram doheintze
Twitter doheintze
Linkedin Dorothea Heintze

Marlies Hesse
Kölner Zuruferin

Marlies Hesse, 1935 geboren, führt seit 1955 Tagebuch in Form von meterlangen Reihen eng beschriebener Büchlein und stellt uns vor ein nicht ganz unerhebliches Problem, denn – wie soll man diese Frau nur ansatzweise in Worte fassen? Überlassen wir dies Wikipedia und beschränken uns auf das Wesentliche: Mit gerade mal 32 Jahren erste weibliche Pressechefin des Kölner Deutschlandfunks, erhielt 2003 neben dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland auch noch die Hedwig-Dohm-Urkunde. Sie war Geschäftsführerin des Journalistinnenbundes und Stifterin des nach ihr benannten Nachwuchspreises. Nicht zu vergessen eine nicht enden wollende Liste mit ehrenamtlichen Tätigkeiten – vor und nach ihrer Pensionierung 1994 wohlgemerkt! Uns unterstützt sie durch unermüdliche Zuspruch aus der Ferne, klugen Rat und ihr Netzwerk.

wikipedia.org/wiki/Marlies_Hesse
Mail an Marlies

Kerstin Holzwarth
Gestalterin

Möchte man Kerstin Holzwarth, Jahrgang 1966, in eine Schublade stecken, braucht man eine ganze Kommode. Gefüllt mit Farben, Formen und famosen Schriften. Daraus bedient sie sich, wenn sie als Grafikerin ihren Kunden zu einem gelungenen Auftritt verhilft. Man könnte also sagen, sie ist eine Bühnenexpertin. Broschüre, Website, Veranstaltungsplakate, Logo, Buch- oder Plattencover? Ihre Kund*innen profitieren von ihrer Liebe zur Popkultur und ihrer Freude am Zitat. Mit ihrer klaren Linie war sie schon bei planet pussy am Start, bei Palais F*luxx ist sie zum Glück auch dabei – und hat das Logo gestaltet.

kerstinholzwarth.de
Instagram kerstinholzwarth
Facebook Grafik-Atelier Kerstin Holzwarth
Mail an Kerstin

Brigitta Jahn
Montagekönigin

Brigitta Jahn, Jahrgang ‘67, hat früher getanzt. Die Ausdrucksstärke und die Biegsamkeit hat sie auf die bildende Kunst erweitert und erstellt ganz wunderbar durchgeknallte Foto-Montagen mit allerlei Explosionen und charmant katastrophalen Ereignissen. Obendrein produziert sie, oft zusammen mit Anne Schulte, Musikvideos und multimediale Theateraufführungen. Für Palais F*luxx ist ihr grandioser Humor und der bestechende Umgang mit Bildern zum Verhängnis geworden: Sie muss nun ständig visuelles Futter liefern. So etwa die Kolumnen „My Tipsy Hat“ und „In der Schwebe“ bebildern, die Postkarte erstellen und etliche der zu rezensierenden Bücher fotografieren. Ach ja, in die Fächerproduktion ist sie auch noch eingestiegen. Zusammen mit Frauke Lambertz und Rebecca Spilker bietet sie Hübsches für die Luftzufuhr. Name des Unternehmens: „Aus Gründen“. Was soll man da noch sagen?! Außer: Gibt es bald bei uns im Shop. Logo.

brigittajahn.com
instagram.com/brigalore/
Mail an Brigitta

Regina Kramer
Wort-Bild-Fabrikantin

In Düsseldorf geboren, hat ein bisschen Psychologie studiert, viel Sprachen, wollte dann doch lieber Journalistin werden. Hat geklappt. 1975, im „Jahr der Frau“ gab es einen Journalistenpreis für die erste Reportage über eine Männergruppe. Danach hat sie sich lieber Gedanken über die Frauenbewegung gemacht. Und bei der „Courage“, der ersten feministischen Zeitschrift, geschrieben. Außerdem für den Rundfunk gearbeitet, Erzählungen veröffentlicht und schließlich für alle Varianten der Brigitte als Autorin geschrieben. Dann Rente, auch schön. Zeit für eine Ausbildung zur Schulmediatorin, spannend.  Anschließend geknipst, überall und immer, aber nicht alles. Und jetzt will sie Wörter und Bilder fabrizierend – wegen der Aussicht – ins Dachgeschoss vom Palais ziehen.
Mail an Regina
Instagram

Sohra Nadjibi
Frau fürs Genaue

Sohras Weg zu uns war ein verschlungener. Sie meldete sich, dann kam das Leben dazwischen, unerwartet klingelte sie wieder an, mit Lust und Ambition und der kühlen Analyse unserer Schludrigkeit. Auch sie ist Journalistin und weil sie eine Frau fürs Genaue ist, sieht sie die Unstimmigkeiten auf der Website, das Mal so, Mal so – und bastelt es geduldig um. Da aktuell das Reisen so schwierig ist, packt sie die fernen Genüsse in den Kochtopf und bringt ihr großartiges Daal zu den Arbeitstreffen, auf dass keine vom Stuhl fällt. Und während das Linsengericht sich durch seine Strukturlosigkeit auszeichnet, profitieren alle von Sohras systematischen Vorgehen. Zum Beispiel bei der Namensfindung für eine Rubrik. Da blickt sie nach einer halben Stunde des Hin und Her in ihren Rechner und sagt: „Also letztes Mal fanden wir ‚Rosengarten‘ gut.“ Dann ist zwar völlig unklar, wie man je „Rosengarten“ gut finden konnte, aber schwupps ist der „Paradiesgarten“ gefunden und alles ist dufte.
Mail an Sohra
Sohra bei Instagram

Kixka Nebraska
Expertin fürs Neuland

Kixka Nebraska hat schon Onlinebanking gemacht, da ahnte die Mehrheit von uns noch nicht, dass das Internet existiert. Als das Ganze Pop wurde und etwa die re:publica startete, war sie ab 2010 dabei und eine der ersten Frauen, die sich auch als Speakerinnen einbrachten. Sie ist Gründungsmitglied der „Digital Media Women“ und hat ihre Kenntnisse über die sozialen und technischen Funktionsweisen des Netzes zum Geschäftsmodell gemacht: Als „Die Profilagentin“ berät sie bereits seit 2010 Firmen, Institutionen und Menschen in der Optimierung ihres Onlineauftritts, hält Vorträge und gibt Workshops. Bei Palais F*luxx ist sie als beruhigende Stimme unerlässlich, als Technikerklärerin gepriesen, als Technikfricklerin bewundert und Online-Strategin gelobpreist. Kurz, sie ist unverzichtbar. 

profilagentin.com
twitter.com/ProfilAgentin
Linkedin.com/in/kixkanebraska
Instagram.com/kixka/

Janka Ptacek
Madame Technique


Janka Ptacek, Jahrgang 1972, ist eine Frau, in der von Geburt an zwei Herzen schlagen. Ein technikverliebtes und ein kreativkünstlerisches. Und so lebt sie auch. Nach dem Studium der Medieninformatik hat sie unterrichtet, geforscht und im Ausland schließlich eine eigene Dienstleistungsfirma zum Erfolg geführt. Weil ihr das aber nicht genug war, entschied sie, ihre Welt komplett auf den Kopf zu stellen, sich das Business-Kostüm vom Leib zu streifen und mit ihren vierbeinigen Liebsten in die österreichischen Alpen zu ziehen, um von nun an Schriftstellerin zu sein. Seither gibt es von ihr Phantastisches und neuerdings auch Romantisches zu lesen. Bei Palais F*luxx bringt sie als „Madame Technique“ unseren Austausch nach vorn und baut noch an manch anderer Stelle unsere Aktivitäten aus.

Janka im Internet

Petra Schildbach
Korrektorat

Petra Schildbach kümmert sich bei Palais F*luxx um die Orthografie. Denn uns ist natürlich klar, dass auch die besten Korräkturprogromme nur ein Witz sind, gegen eine Frau, die von ihrem Umfeld „Frau Duden“ genannt wird. Die Journalistin ist Inhaberin einer PR-Agentur und hat das große Glück, als Expertin für Hotellerie und Tourismus eine Menge von der Welt gesehen zu haben. Und sich auf der ein oder anderen Karibikinsel bestens auszukennen. Wir freuen uns, ihre Schlauheit in Hinblick auf grammatikalische und stilistische Herausforderungen nutzen zu können und beste Verbindungen zu haben, sollten wir eine Palais F*luxx-Strandbar eröffnen wollen.

Website ps-pr.de
Mail an Petra


Leuchtender Dank

gebührt folgenden fantastischen Frauen, die am Aufbau des Palasts maßgeblich beteiligt waren:
Bettina Buschow, Nadine Claudius, Anette Frisch, Michaela Gerganoff, Katharina Gschwendtner, Melanie Schehl
& Silke Tobeler

Und dann gilt es noch Dank auszusprechen. Und zwar dem wohl besten Co-Working-Space der Welt – auf jeden Fall dem besten in Hamburg. Dem Beta-Haus im Schanzenviertel. Und das nicht nur, weil die Mitarbeitenden wirklich IMMER nett und hilfsbereit sind, sondern weil sie uns unkompliziert und unentgeltlich (!) einen riesigen Raum zur Verfügung gestellt, so dass – allen Abstand wahrend – im kollektiven Rausch daran gearbeitet werden konnte, aus Ideen und Inhalt eine wirklich großartige Website werden zu lassen.

hamburg.betahaus.de/

Close