Vor mehr als 50 Jahren ging Erica Fischer erstmals auf die Straße, um für Frauenrechte zu demonstrieren. Im Interview erzählt sie, was ihr Aktivismus mit der Liebe zu tun hat, welche Fortschritte sie sieht und was sie von jungen Feministinnen gelernt hat.
Eine Hochzeit als Maskerade, die Hochzeitsgäste als überspannte, zerstrittene Gesellschaft – Helen Weinzweig seziert die kanadische Upper-Class auf das Feinböseste
Manchmal braucht man Geschenke. Sofort. Wir haben uns im Lebensmittelladen umgeschaut und Dinge ausfindig gemacht, die sich wunderbar präsentieren lassen
Die Insel Sylt als Petrischale gesellschaftlicher Verhältnisse in einer Zeit, als die Frauen noch Pelze trugen. Anja Goerz lotet aus, worin die Kraft des Bestsellers von Susanne Matthiessen liegt.
Die Autorin Josepha Mendels gehört zu den wichtigsten feministischen Stimmen der niederländischen Literatur. Ihr 1947 erschienener Debütroman ist jetzt erstmals auf Deutsch zu lesen.
1902 wurden die Tagebuchaufzeichnungen der 19-Jährigen Mary MacLane veröffentlicht. Ihr Begehren, ihre Sehnsucht, ihre Selbstliebe. Ein Skandal. Und ein immenser Erfolg