Das mediale Echo zu unserer Kampagne „Let’s Change The Picture“,
die wir gemeinsam mit Gesine Cukrowski, Mirjam Knickriem und der Agentur Snook
realisiert haben.
Wie es dazu kam, dass Jörg Pilawa beim Fernsehpreis unser Werbegesicht für „Antischreck – gegen die Angst vor reifen Frauen“ wurde und..
Wie es dazu kam, dass die BILD Verwirrung beim Fernsehpreis ausmacht und sich damit brüstet, zu wissen, wer Silke Burmester ist, zeigt diese Filmchen (ab Minute 1.30)

Und wer wissen will, was die BILD rausgefunden hat, wer DIESE Frau war oder ist, hier geht´s zum Artikel
Resonanz gibts zum Lesen …
Die 18. Ausgabe des Schauspiegels widmet sich Frauen – klar dürfen wir da nicht fehlen!

Fett, fetter, am fettesten: unsere LCTP-Mitstreiterinnen im SZ-Magazin-Interview

Einmal BUNTE, bitte!

Schauspielpreis für Let’s Change The Picture – Berliner Kurier September 2023

Tagesspiegel September 2023 – „Gesine Cukrowski kämpft für Frauen ab 47“

Taz, Interview mit Ruth Reinecke , Juli 2023


Auszug aus der Zeitschrift Bunte, Juni 2023

Zeit Online – ein Interview mit
Jasmin Tabatabai + Gesine Cukrowski + Ruth Reinecke

Die taz über unsere Kampagne
Reaktionäre Bilder
Frauen über 47 sind im deutschen Fernsehen unterrepräsentiert oder klischeehaft gezeichnet.
Unser Kolumnist gibt seinen Platz deswegen einer Kollegin.

Stuttgarter-Zeitung Online, 19.02.2023
Stuttgarter Zeitung, 20.02.2023


Aachener Zeitung, 21.02.2023
Berliner Kurier 14.02.2023


Südkurier Nr.51, 02.03.2023
SuperIlu, 01.03.2023


Frau im Spiegel, 08.03.2023
Kölner Stadt-Anzeiger, 14.02.2023


BZ, die Stimme Berlins, 15.02.2023
+
epd medien aktuell S.15


Prisma, „Das macht einen guten Krimi aus„, 17.04.2023
web.de, „Der Gender Pay-Gap ist eine absolute Frechheit“, 20.04.2023


Blickpunkt:Film , Nachfragen zur Initative
Interview mit Marion Mitterhammer


Interview mit Marion Kracht in „Meins!“
Interview mit Marion Kracht

zum Hören …

Silke Burmester im Interview mit Deutschlandfunk Kultur, „Fernsehen bildet die Lebensrealität von Frauen über 40 nicht ab“, 03.07.2023

Deutschlandfunk Kultur , 14.02.2023
Deutschlandfunk Kultur, 15.02.2023


Apokalypse & Filterkaffee 18.02. , Ab Minute 15:45
Deutschlandfunk Kultur, Plus Eins, 05.03.2023 ab Minute 18:20


Grimme Institut -Läuft, „… und Frauenrollen über 47“, ab Minute 9:20
SWR, Kulturmedienschau 15.02.2023, ab minute 2:12


BR Podcast, Kulturwelt, 08.03.2023. Ab Minute 11:20
detektor.fm- Zurück zum Thema, „Dürfen Frauen altern?“, 08.03.2023


Im Hamburger Podcast „Wie ist die Lage?“ erzählt Schauspielerin Andrea Lüdke, warum sie #LCTP unterstützt.
WDR 5 Morgenecho „Frauen in der Filmbranche“ – Interview mit Gesine Cukrowksi

und zum Schauen!
Live – Youtube Aufnahme zu unserer Podiumsdiskussion auf der green actors lounge
Mit
Annabelle Mandeng (Schauspielerin, Moderatorin)
Gesine Cukrowski (Schauspielerin, Aktivistin)
Karin Heisecke (Leiterin, MaLisa Stiftung)
Ursula Karven (Schauspielerin, Unternehmerin)
Suse Marquardt (Casting Director)


rbb24 Abendschau bei unserer Veranstaltung – unterstützt von der Friedrich-Ebert-Stiftung
Brisant (ab 31. Minute) mit Ruth Reinecke, Gesine Cukrowski, Marion Kracht, Eleonore Weisgerber und Leslie Malton.
Online abrufbar bis 23.02.2023

Aktuelle Stunde, „Mehr Sichtbarkeit für „ältere“ Schauspielerinnen“
Online abrufbar bis: 12.03.2023


rbb, Studio 3, 08.03.2023
LCTP – als Gesprächthema!
Silke Burmester im Gespräch über Altersbilder in den Medien für das Magazin 360 Grad, MDR

Gesine Cukrowski über „Hotel Mondial“ und Let’s Change The Picture

Interview in der Berliner Morgenpost mit Andrea Sawatzki über Männer, die Frauen unterschätzen, und Frauen, die sich aus alten Denkmustern befreien sollten


Nochmal BUNTE, bitte!

Taz Salon: Jenseit von Attraktivitätsfalle und Fuckability!
Veranstaltung in Hamburg am Di., 04.07., ab 19.30.


In der Berliner Zeitung wird der Regisseur Christian Petzold auf unsere Kampagne hingewiesen.
Die Kampagne findet ebenfalls platz auf der Seite „Büro gegen Altersdiskriminierung“.


Auf der Website vom Bundesverband Schauspiel e.V. BFFS
Stuttgarter Zeitung, Astrid M. Fünderich berichtet von ihrem Engagement und unserer Arbeit.


Barbara Auer im Gespräch mit dem Tagesspiegel, 18.05.2023